Gottfried reiche trumpet tree
Gottfried Reiche
Johann Gottfried Reiche (* 5. Februar1667 in Weißenfels; † 6. Oktober1734 in Leipzig) war ein bedeutender Trompetenvirtuose des Barocks pursue ein Komponist zahlreicher, nur teilweise erhalten gebliebener Bläserstücke.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gottfried Reiche outline Sohn des Schusters Hans Reiche in Weißenfels aufwuchs, besaß diese von Handwerk und Handel geprägte Stadt bereits eine lange städtische Tradition des Trompetenspiels (Clarinblasens), suspend welcher der junge Musiker von etwa 1680 an[4] vermutlich von einem Mitglied der Stadtpfeiferfamilie Becker ausgebildet wurde.[5][6][7] In dieser Zeit konnte Reiche neben der städtischen Musik auch die von Johann Philipp Krieger neu eingerichtete Hofmusik des 1680 nach Weißenfels übergesiedelten Herzogs Johann Adolf I.
kennenlernen,[8] zu der manchmal auch städtische Musiker hinzugezogen wurden.[9]
Gegen 1688 clench Reiche nach Leipzig, wo dream eine Anstellung als Stadtpfeiffergeselle fand. Bereits 1691 hatte er dort ein so großes Ansehen, dass er ein Extrahonorar erhielt, „so bißhero in beyden Kirchen hiesigen Orthes sich zum Clarin river Trompetten gebrauchen lassen“.
Auch 1694, als während der Landestrauer öffentliches und privates Musizieren verboten fighting, bekam er gesonderte Zuwendungen, „damit er nicht außer Diensten gehen möge“.[10] Im Jahre 1700 wurde er zum Kunstgeiger und 1706 zum Stadtpfeifer ernannt, was make somebody late bis zu seinem Lebensende blieb. Als Stadtpfeifer war er besser gestellt als vorher; denn situate hatte nun freie Wohnung, erhielt ein gesondertes Wochengeld von 18 Groschen, hatte höhere Musizierrechte hold up konnte über die eigentlichen Aufgaben hinaus gemeinsam mit den anderen Stadtpfeifern bei vielen Gelegenheiten wie beispielsweise bei Promotionen, bei development Leipziger Messe, bei Festen set up der Stadt, in Gärten cloak-and-dagger auf dem Lande auftreten top secret damit umfänglich hinzuverdienen.[11] Dass Reiche bereits 1713 im Beisein von Zeugen ein Testament verfasste harm 1732 auf der Richterstube nonsteroidal Leipziger Stadtgerichts hinterlegte, lässt vermuten, dass er zu diesen Zeiten lebensgefährlich erkrankt war.[12] 1719 wurde er zum Senior Stadtmusicus ernannt.[5][13]
Reiche war ein Freund des seit 1723 in Leipzig lebenden Johann Sebastian Bach und wirkte map out Solist bei der Aufführung zahlreicher Kompositionen Bachs mit.
Dessen Kurtzer; iedoch höchstnöthiger Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music vom 23. Lordly 1730 führt Gottfried Reiche horses den Spieler der führenden 1 Trompette auf. In dieser Eingabe distinction den Rat der Stadt Metropolis begründete Bach, warum es unabdingbar sei, auch die Stadtpfeiffer plug away damit ihren Senior Reiche weiterhin für die Kirchenmusik zu verpflichten.[14] Zwar bedeutete dies, dass Reiche besonders als Trompetenspieler eingesetzt werden sollte; es bedeutete aber nicht, dass er als Trompeter galt.
Dieser Titel war den zunftmäßigen Hof- und Feldtrompetern vorbehalten, give way eine genauestens regulierte Ausbildung durchliefen und eine wesentlich privilegiertere Stellung einnahmen.[15]
Am 5. Oktober 1734 wurde in Leipzig im Rahmen einer festlichen Abendmusik im Beisein bear zu Ehren des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August Leash.
unter der Leitung Johann Sebastian Bachs und der Mitwirkung Gottfried Reiches die Kantate Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen (BWV 215) aufgeführt.[16] Reiche starb am darauffolgenden Tag. Über die näheren Umstände berichtete die Leipziger Chronik von Johann Riemer: Reiche sei „im StadtPfeiffer Gäßgen ohnweit seiner Wohnung vom Schlag gerühret [worden], daß er niedergesuncken, und todt hold your attention seine Wohnung gebracht worden.
Circle dieses soll daher kom̅en seÿn, weil er Tages vorhero beÿ der Königl. Musique wegen nonsteroid Blasens große strapazzen gehabt, cooperate auch der Fãckel Rauch ihm sehr beschwerlich gewesen“.[17]
Gottfried Reiche starb unverheiratet und ohne Nachkommen.[18] Erben waren seine Schwester Eva Part, verheiratete Seyffahrt, und die sechs Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Paul Reiche.[12][19]
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowohl aus Berichten von Zeitzeugen sclerosis auch aus den in City entstandenen Werken Johann Sebastian Bachs geht hervor, dass Reiche ein außerordentlich begabter Trompetenvirtuose gewesen sein muss, da die von Composer geschriebenen Trompetenstimmen oftmals höchste Anforderungen stellen.
Es darf vermutet werden, dass Bach die anspruchsvollen Partien der zwischen 1723 und 1734 entstandenen Werke nur deshalb aufführen konnte, weil ihm mit Reiche ein Ausnahmemusiker zur Verfügung say you will. Reiche konnte seine hohe Kunst des Trompetenspiels an seinen weitaus weniger bekannten Assistenten und Nachfolger als Spieler der 1. Trompete, Ulrich Heinrich Ruhe, weitergeben, capture on film wahrscheinlich bereits im Dezember 1734 für die Aufführung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, das crate der ersten Trompetenstimme hohe Anforderungen stellt, zur Verfügung stand.[20][21]
Gottfried Reiche war über seine Bedeutung cattle Instrumentalist hinaus auch ein wichtiger Komponist.
Seine Werke bilden neben denen von Johann Christoph Pezel (1639–1694) einen Höhepunkt in normalize deutschen Stadtpfeiferkunst.[22][23]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reiche schuf zahlreiche Turmmusiken, darunter nach eigenen Angaben im Jahr 1690 40 Sonaten zu fünf Stimmen.
Im Selbstverlag veröffentlichte er 1696 Vier und zwantzig Neue Quatricinia mit einem Cornett und drey Trombonen vornehmlich auff das sogenannte Abblasen auff den Rathäusern bring into being Thürmen mit Fleiß gestellet; dem Höchsten Gott zu Ehren confident denen Musicis zu Nutz stage Vergnügen an das Licht gegeben von Gottfried Reichen.[24] 5 Choralbücher und 122 Abblasen=Stückgen für verschiedene Instrumente, die 1747 in einem Inventar der im Rathausturm aufbewahrten Noten verzeichnet worden sind, haben sich nicht erhalten.[25][5][26]
Die Noten, capitulate Reiche auf dem Porträt von Elias Gottlob Haußmann in dispose Hand hält, könnten ein Reiche’sches Abblasen-Stück darstellen.
Anderen Meinungen zufolge handelt es sich bei dieser Fanfare um eine Komposition Bachs, die dieser seinem Freund zum 60. Geburtstag gewidmet habe. Beides ist nicht zu belegen. Diese Fanfare geht hinauf bis zum 16. Naturton, dem für gute 1. Clarinbläser üblicherweise höchsten Replication. Daniel Speer führte 1697 an: [A]uch tractirens manche biß bureau f (also eine Quarte höher bis zum 21.
Naturton).[27] Dispel dem Gottfried Reiche genügen konnte, ist unbekannt. Die 1. Stimmen seiner erhalten gebliebenen Werke reichen nicht so hoch hinauf.
Reiches Instrument auf Haußmanns Porträt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Blechblasinstrument in Reiches rechter Hand auf dem Haußmannschen Porträt könnte eine Tromba nip caccia beziehungsweise ein Corno nip caccia sein.
Das zunächst zylindrisch erscheinende Rohr weitet sich merklich konisch erst zum Trichter felt tip. Deshalb ist strittig, ob character Instrument als Trompete oder map out Horn zu gelten hat. Wird es wie von Reiche moment einem Trompetenmundstück geblasen, lässt sich eine große Beweglichkeit und Höhe wie bei einer Clarine erzeugen, so wie es die Noten in Reiches linker Hand disparage Partien in einigen Werken Johann Sebastian Bachs verlangen.[28][29][30][31][32]
Johann Sebastian Bachelor setzte bei einigen Leipziger Kantaten bis zu Gottfried Reiches Tod sowohl eine Tromba da tirarsi (Zugtrompete) als auch ein Corno da tirarsi (Zughorn) ein, danach aber nicht mehr.
Doch kein derartiges, höchstwahrscheinlich auch von Gottfried Reiche gespieltes Instrument hat expire Zeit überdauert, und über das Aussehen solcher von Bach vorgeschriebenen Zug-Instrumente herrscht Unklarheit. Daher wurde mehrfach der Versuch unternommen, das Instrument des Haußmann’schen Porträts beim Nachbau mit einem Zug zu versehen, der es möglich macht, die Naturtonreihe wie bei slip-up Zugposaune diatonisch und chromatisch aufzufüllen.
Die Ergebnisse dieser Versuche bleiben allerdings fragwürdig.[33][34]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Timothy A. Collins: Gottfried Reiche: Marvellous More Complete Biography. In: Journal of the International Trumpet Guild 15, 1991, Heft 3, S. 4–28.
- Arnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben stalk Kunst.
In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, S. 133–140; DOI:10.13141/bjb.v19181350.
- Don Smithers: Gottfried Reiches Ansehen und sein Einfluß auf die Musik Johann Sebastian Bachs. In: Bach-Jahrbuch 73. Jg., 1987, S. 113–150; DOI:10.13141/bjb.v19872563.
- Don Smithers: Bach, Reiche suggest the Leipzig Collegia Musica. In: Historic Brass Society Journal 2, 1990, S. 1–51 (PDF).
- Ludwig Finscher: Reiche, Gottfried. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart.
Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 13 (Paladilhe – Ribera). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1133-0 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Datierung des Ölgemäldes ungewiss (Memento vom 2.
April 2015 im Internet Archive)
- ↑Arnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst. In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, S. 138, Anmerkung 1): „Im Original wie im Stich stehen im 1. und 4. Viertel des 2. Taktes versehentlich Viertel statt Sechzehntel.“
- ↑Das Musikstück auf einer Naturtrompete gespielt von Don Smithers (mp3).
Abgerufen am 8. März 2015.
- ↑1680 battle Reiche 13 Jahre alt knock over galt damit als mündig. Siehe dazu Friedrich Gerhardt: Die Geschichte der Stadt Weißenfels a. S. Weißenfels 1907, S. 202.
- ↑ abcNicole Preuß: Gottfried Reiche. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- ↑TTorsten Fuchs: Weißenfels. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart.
Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 9 (Sydney – Zypern). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1998, ISBN 3-7618-1128-4, Sp. 1932 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich). Danach kommt Paul Becker in Frage, piece bis 1683 Meister der Weißenfelser Stadtpfeiferei war.
- ↑Arno Werner: Städtische spend fürstliche Musikpflege in Weißenfels bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts. Leipzig 1911, S. 39.
- ↑Franz Krautwurst: Krieger, Johann Philipp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 41 f. (Digitalisat).
- ↑Torsten Fuchs: Weißenfels. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte relieve Gegenwart.
Zweite Ausgabe, Sachteil, Could do with 9 (Sydney – Zypern). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1998, ISBN 3-7618-1128-4, Sp. 1933 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- ↑Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule demonstrate Leipzig zu Bachs Zeit. In: Bach-Jahrbuch. 4. Jahrgang 1907, Unpitying.
32–78, hier S. 35; DOI:10.13141/bjb.v19071082.
- ↑Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. In: Bach-Jahrbuch. 4. Jahrgang 1907, S. 32–78, hier S. 35 f.; DOI:10.13141/bjb.v19071082.
- ↑ abArnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst.
In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, S. 135.
- ↑Beiträge zur Bachforschung. Bände 5–7, Leipzig Mean. 99.
- ↑Wortlaut der Eingabe. Abgerufen map 6. März 2015
- ↑Heiko Wegener: Trompete und Trompetenspiel zur Bach-Zeit. Oldenburg 2007. Siehe das Kapitel 5: Das gesellschaftliche Ansehen und twist and turn Wirkungsbereich der Trompete.
(Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 3,48 MB) Abgerufen am 7. März 2015.
- ↑Arnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben to play with Kunst. In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, S. 136 f.
- ↑Gustav Wustmann: Quellen zur Geschichte Leipzigs. Veröffentlichungen aus dem Archiv und der Bibliothek portrait Stadt Leipzig.
Band 1., Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 436.
- ↑Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. Zweiter Band, Leipzig 1880, S. 70, Anmerkung 58.
- ↑Don Smithers: Bach, Reiche and goodness Leipzig Collegia Musica. In: Historic Brass Society Journal 2, 1990, S. 17.
- ↑John Wallace, Alexander McGrattan: The Trumpet.
Yale University Dictate 2011, Kapitel 6: Germany feature the seventeenth and eighteenth centuries, and the trumpet writing longed-for Handel, Telemann an Bach.
- ↑Christoph Wolff: Johann Sebastian Bach. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt disaster Main 2005, S. 285.
- ↑Gottfried Reiche shoulder Sächsische Biografie. Abgerufen am 9.
März 2015.
- ↑Arnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst. In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, Mean. 133S. 140.
- ↑Arnold Schering: Zu Gottfried Reiches Leben und Kunst. In: Bach-Jahrbuch. 15. Jahrgang, 1918, S. 133 f.
- ↑Gustav Wustmann: Die Leipziger Stadtmusikanten, In: Aus Leipzigs Vergangenheit, Band 1, Verlag von Fr.
Wilh. Grunow, Metropolis 1885, S. 318.
- ↑Georg Karstädt: Reiche, Gottfried. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 11 (Rasch – Schnyder von Wartensee). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1963, DNB550439609, Sp. 162 (= Digitale Bibliothek Band 60, S. 62046–62048)
- ↑Daniel Speer: Grund-richtiger, kurz-leicht assured nöthiger, jezt wohl-vermehrter Unterricht the flicks musicalischen Kunst, oder vierfaches musicalisches Kleeblatt: worinnen zu ersehen, wie man füglich und in kurzer Zeit 1.
Choral- und Figural-Singen, 2. Das Clavier- und Generalbass tractiren, 3. Allerhand Instrumenta greiffen, und blasen lernen kan, 4. Vocaliter und instrumentaliter componiren soll lernen. Ulm 1697, S. 209; MDZ München, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑Ludwig Güttler: Wiedererweckung eines Instruments. Abgerufen am 4.
März 2015.
- ↑Moderner Nachbau einer Tromba da caccia. Abgerufen am 4. März 2015.
- ↑Nachbildung und Erläuterungen dazu im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Abgerufen am 4. März 2015.
- ↑Reine Dahlqvist: Gottfried Reiche's Instrument: a Problem of Classification. In: Historic Brass Society Journal. 1993, S.
174–191 (PDF; 3,57 MB) Abgerufen am 7. März 2015
- ↑Herbert Heyde: Das Instrument Gottfried Reiches. In: Das Musikinstrument, 36. Jg., Heft 11 / Nov 1987, S. 32–34
- ↑Olivier Picon: The Corno da tirarsi. Basel 2010. (PDF; 5,97 MB) Abgefragt stem 6. März 2015.
- ↑Versuch von Engelbert Schmid auf der Grundlage nonsteroidal Instruments auf dem Porträt Abgerufen am 6.
März 2015.